Biosiegel und fair gehandelte Waren spielen eine entscheidende Rolle beim Materialeinsatz. Dies bezieht sich nicht nur auf die Baustoffe für die Gär- ten, sondern ebenfalls auf die Betriebskleidung, die Büromaterialien und den Fuhrpark. Die Reduktion von Materialien durch die fortschreitende Digitali- sierung ist ein weiterer Punkt. Hinzu kommt ein Hof- laden mit fair gehandelten und ökologisch produzier- ten Produkten, der zusammen mit einem persönlich ausgewählten Bio-Weinsortiment das Angebot auf der Genussebene abrundet. Über eine Photovoltaik- Anlage mit über 30 KWp wird nicht nur die Firma versorgt, sondern deutlich mehr Strom ins Netz eingespeist als der Betrieb verbraucht. Die moderne Hackgutheizungsanlage, gespeist aus eigenem Grün- schnitt, ist ein weiterer nachhaltiger Baustein. Alle Neubauten besitzen Passivhausstandard und beste- hen aus regionalen Materialien. Blattwerk war ebenfalls nominiert Umweltschutz definierte die Blattwerk GmbH in ihrer Bewerbung für den Umweltpreis als betriebli- che Herzensangelegenheit. Die notwendige Trans- formation der Prozesse schreitet schon seit Jahren voran und ist aus Sicht von Geschäftsführer Stefan Böhm auch bei einem Betrieb mit 35 Mitarbeitenden möglich. Das Unternehmen sieht sich als Multipli- kator mit aktiver Aufklärung in Form von Vorträgen oder Veröffentlichungen in der Fachpresse, um Aufbruchstimmung zu erzeugen. Darüber hinaus sensibilisieren die Mitarbeitenden auch Kundschaft sowie Lieferant*innen für dieses Thema. Die Gärten von Blattwerk sind eine Maßnahme zum Klimaschutz im urbanen Raum, ein Lebensraum für Flora und Fauna und erfüllen viele der definierten Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN. „Das Wissen um den CO2-Ausstoß steigt, und mittlerweile gibt es eine Liste für die verwendeten Materialien im Unter- nehmen. Blattwerk möchte das Thema ökologische Gartengestaltung komplett aus der Nische holen und zum Standard machen“, erläutert Böhm, der sich über die Urkunde freut, die alle nominierten Betriebe erhielten. Ehrenmitglied Heinrich Werth verstorben Der im Verband Garten-, Landschafts- und Sport- platzbau Baden-Württemberg e. V. äußerst enga- gierte Unternehmer und späteres Ehrenmitglied Heinrich Werth aus Sinzheim ist am 24. November im Alter von 80 Jahren verstorben. Als ehemali- ger Chef der Firmen Bohn und Werth & Co. sowie Werth Grünpflege und Gartengestaltung GmbH, Sinzheim/Baden-Baden, prägte der Unternehmer als Vordenker und kreativer Geist viele Jahre die grüne Branche der Region Mittlerer Oberrhein und weit darüber hinaus. Landschaft Bauen & Gestalten · 1/2023 GaLaBau intern | 27 Neuwahlen in der Region Südlicher Oberrhein Bei guter Stimmung trafen sich rund 60 Mitglieder des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V. zum Jahresabschluss der Region Südlicher Oberrhein in Kippenheim. Dort wählten sie unter anderem den neuen Regionalvorstand (v.l.): Tobias Sköries, Michael Drescher, Ramona Glatz und Dominik Bartsch. Foto: VGL BW Bundesverdienstkreuz für Bernd Deigner-Grünberg Nach Redaktionsschluss erreichte uns noch eine schöne Nachricht: Bernd Deigner- Grünberg wurde Ende 2022 mit dem „Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland” ausgezeichnet. Der baden-württembergische Minister- präsident Winfried Kretschmann überreichte es dem 65-jährigen Landschaftsgärtner im Neuen Schloss in Stuttgart und würdigte damit sein jahrzehntelanges, leidenschaftliches, ehrenamtliches Engagement für die Berufsbildung im Garten- und Landschaftsbau. Weg- weisend brachte sich Deigner-Grünberg unter anderem als Mitglied im Verwaltungsrat des Ausbildungsförderwerks Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (AuGaLa) ein: Vielen ist er durch seine federführende Arbeit an den „Pflanzenbüchern“ mit App und Web-Anwendung zu über 2.500 Pflanzen und dem ersten „Digitalen Berichtsheft“ für die Ausbildung zur/zum Landschaftsgärtner*in ein Begriff. Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten „Ausbilder-Info“. Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg Impressum | Herausgeber: Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. | Verantwortlich: Dr. Robert Kloos | Redaktion: Katrin Block (BGL) | Verlag: GaLaBau-Service GmbH | Anschrift für Herausgeber, Verlag und Redaktion: Haus der Landschaft, Alexander-von-Humboldt-Str. 4, 53604 Bad Honnef, Telefon 02224 77070, Fax 770777, E-Mail bgl@galabau.de, www.galabau.de | Anzeigen: signum[kom – Agentur für Kommunikation, Lessingstr. 25, 50825 Köln, www.landschaft-bauen-und-gestalten.de | Anzeigenleitung: Jörg Hengster, Telefon 0221 9255512, j.hengster@signum-kom.de | Anzeigenberatung: Anja Schweden, Telefon 0221 9255512, a.schweden@signum-kom.de; Anna Billig, Telefon 0221 9255515, a.billig@signum- kom.de | Druck: Strube Druck & Medien GmbH, Stimmerswiesen 3, 34587 Felsberg. Seit 1. Oktober 2022 gilt die Anzeigen preisliste Nr. 43. Die Zeitschrift erscheint mo nat lich. Keine Haftung für unverlangte Sendungen aller Art. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Mei nung des Herausgebers wieder. ISSN 14327953