Klare Weichenstellung für eine mittelstandsfreundliche Politik, grün-blaue Infrastruktur und schnellen Bürokratieabbau!

BGL-Positionspapier zur Bundestagswahl

Bad Honnef.- Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) formuliert in seinem neuen Positionspapier an die künftige Bundesregierung klare Forderungen: eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik, schnellen Bürokratieabbau, Kurshalten beim Ausbau der grün-blauen Infrastruktur in den Städten und einen einfacheren Zugang von internationalen Arbeits- und Fachkräften zum deutschen Arbeitsmarkt.

Das BGL-Positionspapier ist Kernstück der BGL-Bundestagswahlkampagne 2025. Der BGL sendet damit auch den Appell an alle politischen Kräfte, den Umbau der Städte und Lebensräume im Klimawandel konsequent und parteiübergreifend weiter voranzutreiben. „Halten Sie Kurs in der Klimapolitik! Die Städte und Gemeinden in Deutschland stehen vor immensen Herausforderungen“, so BGL-Präsident Thomas Banzhaf. „Der Klimawandel mit häufigeren Extremwetter-Ereignissen verschärft die Lebensbedingungen in urbanen Räumen erheblich. Klimaanpassung ist eine Investition in eine lebenswerte Zukunft.“

Grün-blaue Infrastruktur für lebenswerte Städte im Klimawandel!
Das Positionspapier des BGL fokussiert die zentrale Rolle von Grün- und Freiflächen in Städten: Sie verbessern das Mikroklima, fördern die Artenvielfalt und schützen durch die Umsetzung der Schwammstadt-Prinzipien vor Überflutungen, Trockenheit und Hitze. Gleichzeitig formuliert der BGL klare Erwartungen zum Bürokratieabbau, für eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik sowie für einen verbesserten Zugang von Fachkräften aus anderen Ländern.

Mittelstand stärken: Bürokratie abbauen – jetzt!
Die über 4.200 Landschaftsgärtner-Betriebe in Deutschland, die Mitglied in den 12 Landesverbänden des BGL sind, sind häufig inhaber- oder familiengeführt und unverzichtbar für die grüne Transformation der Städte. Thomas Banzhaf: „Unsere Betriebe stehen unter gewaltigem Regulierungsdruck: Steigende Anforderungen und immer neue Vorschriften machen ihren Arbeitsalltag zur Belastung. Statt sich auf ihre Kernaufgaben und ihre wirtschaftliche Entwicklung zu konzentrieren, verbringen Unternehmen immer mehr Zeit mit Papierkram und Verwaltung – hier muss dringend bürokratischer Ballast abgeworfen werden!“ Das gelte auch für den Zugang von Arbeits- und Fachkräften aus anderen Ländern: „Der GaLaBau ist von jeher offen für Menschen, die bei uns arbeiten wollen. Aber für sie muss der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert werden und das umgehend!“

Der BGL appelliert an die nächste Bundesregierung, durch gezielte Investitionen und regulatorische Entlastungen den Mittelstand zu fördern.

„Bürokratie lähmt und kostet den GaLaBau wertvolle Ressourcen. Es ist höchste Zeit, dass die Politik überflüssige Regulierungen auch für unsere Branche entschlackt, zum Beispiel die neue Maut für den GaLaBau abschafft und viele Prozesse schnell vereinfacht!“, so BGL-Präsident Thomas Banzhaf.

Die zentralen Forderungen des BGL lauten:
- Ausbau der grün-blauen Infrastruktur zur Anpassung an den Klimawandel
- Förderung der Artenvielfalt und des Regenwassermanagements
- Stärkere Investitionen in öffentliche Grünflächen als Beitrag zur Lebensqualität
- Regulatorische Entlastungen für mittelständische Betriebe
Mehr zur Bundestagswahlkampagne der GaLaBau-Verbände gibt es hier: https://www.galabau.de/bundestagswahl_2025

Das neue BGL-Positionspapier steht zum Download bereit unter: https://www.galabau.de/bgl-positionen-bundestagswahl-2025-als-flyer.pdfx
BGL

Foto: „Mittelstand stärken: Bürokratie abbauen!“: BGL-Präsident Thomas Banzhaf richtet stellvertretend für rund 4.300 GaLaBau-Unternehmer*innen in Deutschland klare Forderungen an die künftige Bundesregierung. Im Rahmen seiner BGL-Bundestagswahlkampagne 2025 positioniert sich der größte Arbeitgeberverband der „grünen Branche“ zur künftigen Wirtschaftspolitik, grün-blauer Stadtentwicklung, Bürokratieabbau und Fachkräften.
(Foto: BGL)

BGL und grüne Branche – Zahlen und Fakten
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) ist ein Wirtschafts- und Arbeitgeberverband. Er vertritt die Interessen des deutschen Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus auf Bundesebene und in Europa. In seinen zwölf Landesverbänden sind über 4.200 vorwiegend kleine und mittlere Mitgliedsunternehmen organisiert. Als Dienstleister geben sie sich am geschützten Signum mit dem Zusatz „Ihre Experten für Garten & Landschaft“ zu erkennen und bieten maßgeschneiderte, individuelle Lösungen rund ums Bauen mit Grün. Damit erzielen die Mitgliedsbetriebe zurzeit rd. 63 Prozent des gesamten Marktumsatzes in Deutschland.

Der Gesamtumsatz der grünen Branche stieg 2023 auf nominal rund 10,34 Milliarden Euro. Diesen Meilenstein setzten die 19.542 Fachbetriebe mit insgesamt 130.722 Beschäftigten in Form von vielfältigen Dienstleistungen um: Mit hoher Kompetenz planen, bauen, entwickeln und pflegen sie Grün- und Freianlagen aller Art im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich.
 
Ansprechpartnerin:
Katrin Block (Pressesprecherin)
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.
Alexander-von-Humboldt-Straße 4, 53604 Bad Honnef
Tel: 02224 7707-17, E-Mail: k.block@galabau.de

zurück